Radverkehrsknoten in Bielefeld

Sebastian Gürtler sebastian.guertler at gmx.de
Di Aug 18 17:17:44 CEST 2020


Hallo allerseits,
ich habe mich in den letzten Tagen mit dem Fahrradknotennetzwerk in
Bielefeld beschäftigt und Änderungen vorgenommen und dann als Neuling
festgestellt, dass ich weitere Schritte hier eher diskutieren sollte,
ich hoffe, ich habe nicht einige Schritte voreilig unternommen, die
Änderungen halten sich aber im Rahmen dessen, was noch einigermaßen gut
wieder rückgängig zu machen ist.

Was die Knotenpunktnetzwerke angeht habe ich in den verschiedenen Wikis
folgende Aspekte gefunden:

Zur allgemeinen Struktur der Knotenpunktnetzwerke habe ich mich vor
allem zunächst an diesen beiden Seiten orientiert
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Fahrradroutentagging#Fahrradknotenpunktnetzwerk

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Cycle_Node_Network_Tagging
(insbesondere für die split nodes).

das ist ähnlich, wie JohnH es beschrieben hat am 16.6.:

"Kreuzungspunkt wie folgt zu taggen: cycle_network=Bielefeld lcn_ref=41
network=lcn network_type=node_network"

Abweichungen von mir:
rcn_ref statt lcn_ref (damit in waymarkedtrails cycling die Punkte
erscheinen - in opencyclemap erscheinen lokale und regionale Punkte in
verschiedenen Farben, da es in Bielefeld gegenwärtig gar keine
regionalen zusätzlichen Punkte gibt, benötigt man die Unterscheidung
nicht),
Entsprechend der Vorschläge im wiki (DE) gab es dann noch folgendes:
expected_rcn_route_relations (Achtung: expected_lcn_route_relations ist
bislang nicht vorgesehen).
network:type statt network_type (wohl eher als Tippfehler zu werten)
cycle_network weggelassen (da dies durch die übergeordnete Relation klar
wird)
network weggelassen

Wegweiser habe ich selbst nicht hinzugefügt.

Die Routen habe ich wie auf den o.g. Seiten in Relationen
zusammengefaßt: End-Knoten und Wegweiser habe ich NICHT zu diesen
Relationen hinzugefügt (gibt es in z.B. Heinsberg inkonsistent, ist als
"kann" beschrieben), hierbei ggf. an manchen Stellen Rollen forward und
backward verwendet. Ich finde die Anmerkung von Peter Czaja ("Was mir
grad noch generell zum Mappen von Radrelationen einfällt: bei diesen ist
es IMHO wichtig, nicht die an der Straße verlaufenden Radwege
aufzunehmen, sondern die Straße selbst. Denn auf welchem Straßenteil
(Fahrbahn, Radweg, freigegebener Bürgersteig) man dann unterwegs sein
kann will, hängt von aktueller Beschilderung, Richtung, persönlichen 
Präferenzen sowie Gruppengröße, etc. ab.") hierzu auch passend.
Bei größeren Straßen, wie z.B. der Vilsendorfer Straße außerhalb der
geschlossenen Ortschaft macht es allerdings schon Sinn, die obligaten
Straßenübergänge abzubilden, oder wenn mal die Routenführung doch ein
bißchen auseinander gehen sollte (wie an der Uni mit den Einbahnstraßen
bei 39-40)

Getaggt habe ich folgendermaßen:
network=lcn (dachte bis gerade eben, dass sie dann in waymarkedtrails
dünner und rot gerendert würden, scheint aber doch 'node_network'
abzuhängen).
network:type=node_network
name=x-y
ref=x-y
(ich werde künftig noch from und to verwenden, wie empfohlen wird, die
auch noch empfohlenen Leerzeichen zwischen den Zahlen im name-Tag habe
ich weggelassen, da sie eigentlich nur zwischen Worten Sinn machen).

Komplexe Kreuzungen werden unter der oben genannten englischen Seite
genauer beschrieben. Dass sich Wege ohne Knotenpunkt gabeln, ist
eigentlich kein Problem, dann gibt es halt zwei Relationen, die sich
überlappen, als Routen (ist z.B. auch in Heinsberg so: Relationen
2370059 und 2366477). Gesplittete Knotenpunkte sind z.B. in Babenhausen
der 37, an der Kurt-Schumacher-Str. der 39 ist eventuell auch nur
gesplittet logisch, da man je nach Fahrtrichtung auch mal durch den
Tunnel geschickt werden kann. Da ist allerdings die Beschilderung auch
unklar).

Die Routen und Knotenpunkte habe ich der übergeordneten Relation
Knotenpunktnetzwerk Bielefeld (11177857) hinzugefügt. Das ist auch das
Vorgehen in Heinsberg, ich weiß nicht, wo die Schmerzgrenze für die
Größe liegt, die dortige Relation hat 346 Elemente, davon sind 212 Routen.

Was meint Ihr? (Oder ist es Zeit für den angesprochenen Stammtisch?)

Viele Grüße,
Sebastian


Mehr Informationen über die Mailingliste OSM