access=private Was: unclassified/residential - Bad Driburg
Dennis Frank
dennisfrank29011985 at gmail.com
Mi Mai 28 16:18:07 CEST 2025
Danke Flo 👍
Florian Lohoff <f at zz.de> schrieb am Mi., 28. Mai 2025, 16:12:
> Hola,
>
> On Wed, May 28, 2025 at 03:32:49PM +0200, Ein.Nieheimer at t-online.de wrote:
> >Zitat Flo
> >Okay - hab mal schnell probiert meinen ID auf Deutsch umzustellen. Was
> >ein Fuckup. Also ja - hab ich richtig geraten.
> >
> >Ich arbeite nur mit der Deutschen ID. Denn mit der Englischen kann ich
> >nichts anfangen. Deshalb mag ich es auch nicht, wenn man hier statt der
> >Deutschen immer wieder zu englische Seiten verlinkt und daraus zitiert.
> >Was ich dann erst durch den Googel-Überseter jagen muß. Und Google
> >übersetzt teilweise in ein sehr holpriges Deutsch. Das dann auch nicht
> >wirklich weiter hilft
>
> Das Problem ist das das Deutsche Wiki leider total kaputt ist. Da wird
> viel ohne Konsens dran rumeditiert und das hat teilweise ziemliche
> Abweichungen vom Englischen - was ja so die Mutter allen Konsenses ist.
> Das ist dann immer so eine puzzelei - was ist denn da wirklich gemeint.
> Da haben nicht Muttersprachler sich erst an der Übersetzung probiert,
> und dann viele über 15 Jahre dran rumgebastelt ohne mit irgendwem zu
> reden und mitunter kommt dann mal das Gegenteil der Internationalen
> Konsenses bei raus. *soifz*
>
> >Zum Thema access=private
> >Zitat Flo
> >Das ist wie mit der access=private Diskussion. Das überall drauf
> >klatschen macht alles unerreichbar. Wenn man dann als Zeitungsbote
> >doch da wieder rein "muss" oder "soll" kriegt man es nicht differenziert
> >weil alles gleich getagged ist. Deshalb das fein granulare tagging.
> >
> >Natürlich darf ich als Zeitungszusteller, genauso wie die Kollegen von
> >der Post und andere Lieferanten mit access=private gemappte bzw. mit
> >Privatweg oder Anlieger frei beschilderte Wege benutzen dürfen. Denn
> >ich habe ja das Anliegen dem Anlieger dort seine Zeitung zuzustellen.
>
> Nein - Darf er nicht. Denn access=private verwenden wir AUCH z.b. auf
> wegen in Umspannern, oder Firmengeländen die durch Tore gesichert sind,
> Gefängnissen etc oder da wo es explizites "Betreten verboten" gibt.
>
> Wenn du das aufweichst mit "Natürlich dürfen die da durch" dann
> schicken wir die Zusteller auch durch Hochspannungsanlagen, Gefängnisse
> und durch alle Firmengelände.
>
> Der "Automat" aka die Routingengine hat zur Entscheidung nur exakt
> das was in der Datenbank ist - Das ganze "Na dann soll die da halt nicht
> durchrouten" kann sie nur an exakt diesen informationen fest machen.
>
> Also wenn du jetzt überall access=private tagst - Wie findet der Automat
> dann raus wo du das ernst meinst (Nein - Niemals nicht - Todesgefahr)
> und da wo du meinst "Natürlich darf der da rein"?
>
> Was ist das Unterscheidungskriterium? Es muss ein exaktes Tag oder
> Tagkombination sein.
>
> Deshalb ist das "access=private" verteilen mit der Gießkanne so kaputt.
> Erst wird das überall verteilt wie Kaugummis, dann wird gesagt "Naja -
> so ein bisschen darf der router da schon rein" - Und dann werden Notes
> aufgemacht das der router sie durchschickt. Ja - du hast informationen
> gelöscht an den Stellen wo du das ernst meinst in dem du das einfach
> überall taggst.
>
>
> Deshalb bin ich der strikte Verfechter von "access=private" kommt exakt
> da hin wo a) Entweder ein "Betreten verboten" steht - oder b) Eine
> physische Barriere wie ein Gartentor etc.
>
> Alles andere kriegt weichere tags.
>
> "Durchfahrt verboten" -> vehicle=destination
> "Durchgang verboten" -> access=destination
>
> Bei denen kann ich den Postboten und Pizzalieferanten da sauber rein
> schicken. Bei access=no/private eben nicht.
>
> Dann muss ich auch nicht raten mit "Naja so ein bisschen dürfen die bei
> access=private schon auch irgendwie rein" und dann die Fehler da
> produzieren wo ich es wirklich wirklich ernst meine.
>
> Flo
> --
> Florian Lohoff f at zz.de
> Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
> _______________________________________________
> OSM mailing list
> OSM at gt.owl.de
> https://gt.owl.de/mailman/listinfo/osm
Mehr Informationen über die Mailingliste OSM