Baumkataster
Florian Lohoff
f at zz.de
Mo Sep 29 09:31:50 CEST 2025
Hola,
On Sun, Sep 28, 2025 at 06:43:44PM +0200, Frank Jäger wrote:
>Diese Daten wären für OSM brauchbar. Eine eindeutige ID sollte in
>jeder Datenbank vorhanden sein und auch bei der Veröffentlichung mit
>ausgegeben werden.
>
>Einen OSM-Import dieser Daten habe ich noch nie versucht. Die Qualität
>und Aktualität einiger dieser Baumkataster war fragwürdig. Es wurde
>z.B. mal ein Gärtner damit beauftragt, der hat die Bäume mit einem
>GPS-Gerät für Wanderer lokalisiert mit Toleranz 10 Meter. Das kann
>ggf. auf der falschen Straßenseite sein.
Genau - Also in GT fehlt die ID und was ich halt gerne hätte
wäre so ein aktualitätsdatum "last_checked" oder so - das könnte
man ja mit importieren.
Ich habe ja in GT auch viel schon an Bäumen eingetragen und hab mit
im QGIS das schon angesehen was das Baumkataster mehr oder weniger
hat (Natürlich viel mehr) und wie die Lagegenauigkeit so ist (nicht soo
schlecht)
Und dabei ist mir eben aufgefallen das da Tonnen an Zeugs drin ist
was definitiv nicht mehr existiert oder gar nicht auf öffentlichem Grund
steht (Einige Beispiele kann ich auch aus dem Fenster sehen)
Deshalb käme so ein "Automatischer import" sowieso nicht in Frage - Was
ich spannend fänd wäre eine möglichkeit automatisiert Bäume aus dem
Baumkataster im JOSM zu übernehmen inklusive Genus und Id so wie
ich das auch für Gebäude habe.
Dann ist das einfach die ganzen Straßenbäume entlang eines Straßenzuges
mal eben zu setzen.
Flo
--
Florian Lohoff f at zz.de
Any sufficiently advanced technology is indistinguishable from magic.
Mehr Informationen über die Mailingliste OSM