Taggen von POIs

715371 osmu715371 at gmx.de
Do Mai 28 14:35:40 CEST 2015



Am 28.05.2015 um 12:38 schrieb Florian Lohoff:
> On Thu, May 28, 2015 at 12:26:16PM +0200, 715371 wrote:
>> Moin Flo,
>>
>> Am 28.05.2015 um 11:52 schrieb Florian Lohoff:
>>> Auf der FOSSGIS in Münster hat mal jemand analysiert wie lange in den
>>> größeren Städten typischerweise die POIS für Restaurant/Kneipen halten.
>>> Im Durchschnitt war das <6 Monate wenn ich mich richtig entsinne.
>>
>> Wie wurde denn das so in etwa gemacht? Wurden Änderungen betrachtet oder
>> nur neue und gelöschte POI?
>>
>> Waren da Löschungen von doppelten Einträgen (z.B. durch Wheelmap-mapper
>> hinzugefügt) und Ummappen von Knoten zu Fläche und umgekehrt mit
>> berücksichtigt?
>>
>> Stelle ich mir kompliziert (aber machbar) vor so eine Analyse.
> 
> Ich muss gucken ob ich den Vortrag noch finde. Ich meine die haben
> die durchschnittliche verweilzeit des POIs betrachtet. Also von zu
> Austragen.
> 
> 	Schatzsuche in OpenStreetMap
> 	Roland Olbricht
> 
> https://www.youtube.com/watch?v=VJItOHImN7A
> 
> Ab Minute 17 - Geht eigentlich um Overpass. Geht nur um Alter von POIs.
> 
> Flo
> 

Danke! Interessanter Vortrag.

Die Abfrage ist wohl diese

http://overpass-turbo.eu/s/89i

Da geht es einfach nur um seit Anfang 2014 nicht veränderte Knoten.
Daraus könnte man evtl. noch etwas mehr machen. Z.B. die websites
ansteuern und die filtern, die einen Fehler z.B. 404 zurückgeben.

Ich würde sagen, dass restaurants schon problematisch sind, aber
wahrscheinlich noch relativ gut. Wenn ich an die Straßen bei mir um die
Ecke denke, überrascht es mich dann doch manchmal, wenn ein anderer
Mapper neue bzw. inzwischen nicht mehr existente Läden in die OSM
einbringen kann. Da frage ich mich dann, wie das in der Innenstadt ist.

Und dann habe ich die Beobachtung gemacht, dass sehr viel durch die
wheelmap.org reinkommt. Da wird dann auch gelegentlich jedes Geschäft
noch einmal doppelt und mit falschen Tags beigetragen. Da muss dann
irgendwer supervising machen. Das müsste man dann filtern - was aber
nicht ganz einfach ist.

Komplett aktuell wird man die Daten nie haben, aber besser als Google
kann man schon sein. Wer die Daten nicht haben möchte kann die doch
schließlich auch rausfiltern oder gar nicht verarbeiten oder spricht da
irgendetwas gegen - außer dass es mehr Arbeit macht?


Mehr Informationen über die Mailingliste OSM